IPA - 2-Familienhaus und Einfamilienhaus ...
externe Objnr | VH-1682 |
Status | Archiviert |
Betreuer | 13 |
erstellt am | 27.11.2018 |
Auftrag bis | 01.07.2019 |
Letzte Aktion | 08.02.2019 |
Nutzungsart | Wohnen |
Vermarktungsart | Kauf |
Objektart | Haus |
Objekttyp | Mehrfamilienhaus |
PLZ | 41836 |
Ort | Hückelhoven / Hilfarth |
Land | Deutschland |
Wohnfläche | 215 m² |
Nutzfläche | 60 m² |
Grundstücksgröße | 311 m² |
Anzahl Zimmer | 8 |
Anzahl Schlafzimmer | 5 |
Anzahl Badezimmer | 3 |
Anzahl sep. WC | 1 |
Befeuerung | Alternativ |
Heizungsart | Fernwärme |
Stellplatzart | Stellplatz im Freien |
Etagenzahl | 2 |
Balkon/Terrasse | Ja |
Kabel Sat TV | Ja |
Objektbeschreibung
Die hier angebotenen 3 Wohneinheiten bestehen aus einem großen 2-Familienhaus und einem Einfamilienhaus auf einer Parzelle (wirtschaftliche Einheit)Dazugehörig sind 4 Stellplätze
Die Aufteilung stellt sich wie folgt dar :
Erstes Haus 1. Wohnung
- Baujahr 1940, modernisiert im Laufe der Jahre
- Wohnfläche 100 qm
- Fernwärme
Zweites Haus
- Baujahr 1999, modernisiert im Laufe der Jahre
- Wohnfläche 65 qm
- Fernwärme
Erstes Haus 2. Wohnung
- Baujahr 1940, modernisiert im Laufe der Jahre
- Wohnfläche 50 qm
- Fernwärme
Kaltmieterträge wie folgt:
Haus 1 500,00 €
Haus 2 400,00 €
Haus 3 220,00 €
1 Stellplatz extern vermietet 20,00 €
Gesamtkaltmiete p.a. 13.680,00 €
Energieausweis
Art: Bedarfsausweis
Gültig bis: 10.01.2029
Endenergiebedarf: 163.50 kWh/(m²*a)
Baujahr lt. Energieausweis: 1999
Wesentlicher Energieträger: Fernwärme
Klasse: F
Energieausweis
Energieausweis | Bedarfsausweis |
Energieausweis gültig bis | 10.01.2029 |


Ausstattung
Teilweise sind die Wohnungen bereits auf einen neuen Wohnstandard modernisiert worden.Aus der gesamten Kaltmiete stellt sich eine interessante Rendite dar.
Der Endenergiebedarf für das 2 Familienhaus beträgt G 224,6 KWH.
Lage
Hückelhoven - Hilfarth liegt in der Rurebene, eine Brücke führt am nördlichsten Punkt des Dorfes über den Fluss. Die Landschaft ist geprägt durch den Fluss, Bäche und Gräben und durch die Feucht-Wiesen, volkstümlich Benden genannt. Im Süden des Dorfes liegt der Kapbusch, ein ehemals ausgedehntes Waldgebiet, das sich von Brachelen bis nach Ratheim erstreckt hat. Seit der Begradigung der Rur in den 1960er Jahren sind im Nordwesten des Ortes bei Kaphof auch ausgedehnte Ackerflächen zu finden. Lange Zeit waren für die Gemarkung auch weitläufige Korbweidenkulturen typisch, aus denen der Rohstoff für den traditionellen Erwerbszweig der Korbmacherei gewonnen wurde. Dabei wurden nicht, wie in anderen Landschaften üblich, Kopfweiden beschnitten. Die Weiden wurden aus Trieben gewonnen, die unmittelbar aus dem Wurzelstock wuchsen. Die Weidenkulturen erinnerten in ihrem pflanzlichen Erscheinungsbild daher an die Haubergswirtschaft des Siegerlandes und des Dilltals.Nachbarorte sind Ratheim, Millich, Hückelhoven, Doverheide, Doveren, Porselen, Baal, Horst, Himmerich, Brachelen und Rurich.
0
Ihr/e Ansprechpartner/in
.png)